Landskrone
dsc_9241landskrone.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9241landskrone.jpg
dsc_9248.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9248.jpg
dsc_9251.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9251.jpg
dsc_9254.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9254.jpg
dsc_9256.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9256.jpg
dsc_9259landskrone.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9259landskrone.jpg
dsc_9266.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9266.jpg
dsc_9267.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9267.jpg
dsc_9359.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Landskrone/dsc_9359.jpg
Landskrone, 272 m, Ahrgebirge
Die Landskrone, auch Gimmiger Berg genannt, liegt im östlichen Ahrgebirge zwischen Gimmigen im Westen, Heppingen im Südwesten und Lohrsdorf im Südosten. Der markante Gipfel über dem unteren Ahrtal ist ein Basaltkegel.
Im Jahr 1206 erbaute der König Philipp von Schwaben, zur Sicherung der von Frankfurt nach Aachen führenden Krönungsstraße, die Burg Landskron, nach der der Berg benannt ist. Wenige Überreste der hochmittelalterlichen Burg sind noch vorhanden. Über ein paar Treppen erreicht man ein Gipfelkreuz. Von diesem kann man ein Stück weit das Ahrtal hinauf sehen, in Richtung Nordwesten ins Ahrgebirge und in Richtung Süden in die Osteifel. Ansonsten sieht man noch die Autobahnbrücke.
Landskrone in Google Maps