Schwarzer-Mann
dsc_6875b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Schwarzer_Mann/dsc_6875b.jpg
dsc_6879b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Schwarzer_Mann/dsc_6879b.jpg
dsc_6912b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Schwarzer_Mann/dsc_6912b.jpg
dsc_6914b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Schwarzer_Mann/dsc_6914b.jpg
dsc_6919b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Schwarzer_Mann/dsc_6919b.jpg
dsc_6925b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Schwarzer_Mann/dsc_6925b.jpg
dsc_6927b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Schwarzer_Mann/dsc_6927b.jpg
dsc_6933b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Schwarzer_Mann/dsc_6933b.jpg
Schwarzer Mann 697,3 m Schnee-Eifel
Der "Schwarze Mann" ist der höchste Punkt der Schneifel, eines Höhenzugs nördlich von Prüm, mit einer Länge von ca. 15 km und einer durchschnittlichen Breite von ca. 2 km. Er besteht aus Ems-Quarzit, einem widerstandsfähigen Gestein, dem die Kräfte der Verwitterung nicht viel zusetzen. Der Gipfel wurde früher "Kerschgeroth" genannt, was sich damit erklären lässt, dass das stark bewaldete Gebiet gerodet wurde.
Der Name "Schwarzer Mann" soll von den schwarzen Gesichtern der Bergleute beim Abbau von Bleierz im Bergwerk von Bleialf kommen und hat nichts mit der Kinderschreckfigur gleichen namens zu tun.
Am "Schwarzen Mann" kommen seltene Pflanzen- und Tierarten vor wie z.B. Königsfarn und Wildkatze. Ansonsten gibt es hauptsächlich Fichtenwald. Ebenfalls interessant ist das Wolfgehege am Berg und das Gasthaus. Beides ist in einem Beitrag der SWR3 Landesschau zu sehen.
Dort befindet sich ein Wintersportzentrum mit Ski- und Rodelliften sowie zwei Langlauf-Loipen (12 und 18 km). Den Winter über wird ein rund 5 km langer Wanderweg geräumt.
Schwarzer Mann in Google Maps