Wildbretshügel
dsc_5910b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5910b.jpg
dsc_5911.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5911.jpg
dsc_5913c.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5913c.jpg
dsc_5916b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5916b.jpg
dsc_5926b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5926b.jpg
dsc_5930b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5930b.jpg
dsc_5936b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5936b.jpg
dsc_5939b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5939b.jpg
dsc_5947b.jpg
http://eifelreise.de/images/galerien/Wildbretshuegel/dsc_5947b.jpg
Wildbretshügel, 525,3 m, Rureifel, Kermeter
Der Wildbretshügel liegt im äußersten Norden der Stadt Schleiden, ein Großteil gehört schon zur Stadt Heimbach. Er erhebt sich zwischen Rursee und Urftsee und gehört zum Kermeter, einem bewaldeten Höhenzug. Mit 33 qkm ist es eines der größten geschlossenen Laubwaldgebiete des Rheinlands.
Mit 527,8 m ü. NN ist eine namenlose Kuppe bei dem Ort Wolfgarten der höchste Berg des Kermeter. Auf ihm steht der Feuerwacht- und Aussichtsturm Wolfgarten.
Wildbretshügel in Google Maps