Strohner_Maerchen
Strohner_Maerchen
Strohner1.jpg
Das Strohner Märchen liegt oberhalb des Ortes Strohn zwischen Trautzberg und dem Pulvermaar.
http://eifelreise.de/images/Maare/Strohner_Maerchen/Strohner1.jpg
StrM_ARN5196.jpg
Heute zählt das Trockenmaar zu dem Naturschutzgebiet „Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Märchen“.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Strohner_Maerchen/StrM_ARN5196.jpg
StrM_ARN5093.jpg
Das Hochmoor wächst bis heute weiter und das Maar ist fast komplett verlandet.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Strohner_Maerchen/StrM_ARN5093.jpg
StrM_ARN5190.jpg
Der Maarkessel ist von einer 10 Meter dicken Torfschicht bedeckt.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Strohner_Maerchen/StrM_ARN5190.jpg
Strohner5.jpg
Zum Schutz der Tiere und Pflanzen wird das nicht Betreten bestimmter Gebiete für Wanderer explizit ausgeschrieben.
http://eifelreise.de/images/Maare/Strohner_Maerchen/Strohner5.jpg
Strohner7.jpg
Hier leben unter anderem Permutterfalter, Binsenjungfer oder die Speer-Azurjungfer.
http://eifelreise.de/images/Maare/Strohner_Maerchen/Strohner7.jpg
StrM_ARN5108.jpg
Der Schlot des ehemaligen Vulkans war schräg, so entstand der Römerberg.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Strohner_Maerchen/StrM_ARN5108.jpg
StrM_ARN5104.jpg
Fährt man das Strohner Märchen mit dem Auto an, kann man den Parkplatz unterhalb des Pulvermaars an der L16 nutzen und den Rest zu Fuß laufen.
http://www.eifelfuehrer.de/images/Maare/Strohner_Maerchen/StrM_ARN5104.jpg
Das Strohner Märchen (auch Strohner Maarchen genannt) ist ein Trockenmaar nahe dem Ort Strohn. Es ist ein längliches Trockenmaar von etwa 210 x 140 m und gehört zum Naturschutzgebiet „Pulvermaar mit Römerberg und Strohner Märchen“.
Dieses Trockenmaar ist kein reines Maar, sondern ein kleiner Schlackenvulkan: Da sein Schlot schräg war, spuckte er seine Schlacken nach Norden aus und es entstand ein halbkreisförmiger Wall mit dem Römerberg. Der Kraterwall ist vollständig abgetragen.
Der sich gebildete Kratersee verlandete rasch und es bildete sich ein Hochmoor, welches kurz vor seiner endgültigen Verlandung steht. Das Strohner Märchen ist mit einer zehn Meter dicken Torfschicht bedeckt, es bietet etwa 250 Pflanzenarten und einer Vielzahl an Tieren, wie zum Beispiel dem Perlmutterfalter, der Glänzenden Binsenjungfer und der Speer-Azurjungfer, Lebensraum.
Neben seiner Bedeutung für Palaobotanik, Stratigraphie, Geologie, Pflanzensoziologie und Biowissenschaften ist das Strohner Märchen mit Sicherheit ein exzellentes Refugium für unsere heimische Flora. Als innerhalb eines Maarkessels gelegenes Hochmoor gehört es wie Mosbrucher Weiher, Dürres Maar und Mürmes zu einem in Mitteleuropa einzigartigen Naturphänomen.