Die Burg Seinsfeld ist eine gut erhaltene, spätmittelalterliche Wasserburg nördlich der Ortsgemeinde Seinsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Lage
Die Niederungsburg befindet sich auf rund 440 m ü. NN.
Geschichte
Die genaue Entstehungszeit der Wasserburg ist nicht bekannt. 1325 wurde sie erstmals urkundlich erwähnt, als sie von König Johann von Böhmen an den Grafen Arnold von Blankenheim übertragen wurde.
Die ältesten Baureste der Burg stammen aus dem 15. Jahrhundert. Im 17. bis 18. Jahrhundert wurden große Teile neu ausgebaut.
1794 verkaufte Freiherr Ernst von Berg die Burg an den Notar Lothar München aus Dudeldorf, 1817 erwarb sie Herr Duvain, und 1817 besaßen die Herren Carl Leist und Heinrich Carl Hellermann aus Meisenheim die Burg, die nun auch Schloss Hellermannsfeld genannt wurde. 1890 wurde der Westflügel der Burg abgerissen. Ab 1920 war die Burg im Besitz von Heinrich Josef Leist.
Um 1935 und 1949 wurde der Westflügel der Burg wieder aufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie als Kindererholungsheim.
Heutige Nutzung
Die Burg ist im Privatbesitz und wird bewohnt und kann nicht besichtigt werden.
Anlage
Die von einem bis zu 17 m breiten und 6 m tiefen Wassergraben mit außen liegendem teils noch sichtbarem Wall umgebene Burganlage ist fast kreisrund mit einem Durchmesser von 60 m.
An der Nordseite befinden sich noch 2,50 m dicke Außenmauern mit innenliegenden Bogennischen wo ein geschlossener Wehrgang mit Schießscharten auf den Wehrturm im Westen der Burg führte. An der Ostseite sind noch die Anschlagstellen einer Zugbrücke zu sehen, die heute durch eine Steinbrücke ersetzt ist und am Treppenturm im Innenhof sind zwei Grabsteine eingelassen.
Burg Seinsfeld bei google-maps
Eifel Spezial
Arensberg - ein ausgehöhlter Vulkanschlot

Der Arensberg ist eine Vulkankuppe bei Walsdorf-Zilsdorf. Der heute durch Basaltabbau ausgehöhlte Vulkanschlot war früher deutlich höher. Durch eine Zugangshöhle gelangt man in den ausgeräumten Kraterschlot, welcher zu einer touristischen Attraktion geworden ist.
Hier geht es zum Arensberg!
Brohltalbahn - Vulkanexpress

Die Brohltalbahn führt Sie durch die einzigartige Vulkanlandschaft von Brohl nach Engeln. Zwei Bahnviadukte, einen Tunnel und eine 5,5 km lange Steilstrecke überwindet der Vulkan-Express auf seiner Strecke. Ein schönes Erlebnis für die ganze Familie!
Hier geht es zur Brohltalbahn!
Bruder Klaus Kapelle
Bei Wachendorf liegt eine architektonische Attraktion, die Interessenten selbst aus dem fernen Japan in die Eifel lockt.
Hier geht es zur Bruder-Klaus-Kapelle
Burg Seinsfeld
Die Burg Seinsfeld ist eine spätmittelalterliche Burgruine nördlich der Ortsgemeinde Seinsfeld im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.
Hier geht es zur Burg Seinsfeld!
Eifelblick Achterhöhe
In der Nähe von Lutzerath, auf dem Erlebnisweg Achterhöhe, bietet dieser neue Aussichtspunkt einen tollen Panoramablick auf das romantische Üßtal mit seinen ausgedehnten Mischwäldern. Eine Relaxbank gibt den Wanderern außerdem die Möglichkeit sich Auszuruhen und dabei den Blick über das Tal schweifen zu lassen.
Hier geht es zum Eifelblick Achterhöhe!
Falkenbach & Iterbachviadukt
Bei Kornelimünster befinden sich zwei Viadukte in ca. 30 minütiger Entfernung voneinander. Verbunden durch schöne Wander- und Radwegmöglichkeiten.
Hier geht es zu den Eifelviadukten!
Felsenweiher Ernzen

Neben dem Ort Ernzen befindet sich der idyllische Ernzener Felsenweiher, ein Weiher, welcher sich direkt zwischen den Felsen befindet.
Auf Stegen knapp über dem Wasser kann man ihn umrunden, zahlreiche Höhlen besichtigen und Bänke laden zum Ausruhen ein.
Hier geht es zum Felsenweiher!
Hahnensteinermühle Insul

Zwischen den Orten Insul und Dümpelsfeld befindet sich die Hahnensteinermühle. Sie entstand im Jahr 1556 und wurde 1729 mit dem heutigen Gebäude neu gebaut. Das Innere kann mit einer Führung besichtigt werden.
Hier geht es zur Hahnensteinermühle!
Kriminalhaus Hillesheim

Das Krimihaus Eifel ist ein bekannter Publikumsmagnet und lädt Krimi-Fans zum Lesen, Schmökern und Ermitteln bei Ralf und Monika Kramp nach Hillesheim ein, das Café Sherlock im urig-britischem Ambiente mit allerlei Krimi-Accessoires rundet den Besuch ab.
Hier geht es zum Kriminalhaus!
Lindenquelle

Die Lindenquelle, zwischen Birresborn und Gerolstein gelegen, entspringt in einem sehenswerten Brunnenhäuschen, welches unter Denkmalschutz steht.
Das Quellwasser kann ganzjährig getrunken werden.
Hier geht es zur Lindenquelle!
Richartzmühle in Hüttingen an der Kyll

Die Richartzmühle wurde im Jahr 1795 zum Bau genehmigt und arbeitete bis 1972, ehe sie ihren Mahlbetrieb einstellte.
Nach einer Restaurierung dient die Mühle heute der Stromgewinnung.
Hier geht es zur Richartzmühle!
Winfeld bei Kottenheim
Seit Anfang der 80er Jahre ist das aus zahlreichen Sektoren bestehende Gebiet »Kottenheimer Winfeld« klettersportlich erschlossen. Das Winfeld beherbergt einige Kletterwege die entweder gut mit Bohrhaken ausgestattet sind, oder sich gut selbst absichern lassen. ...
Hier geht es zum Winfeld bei Kottenheim!