Jungfernweiher
Jungfernweiher_8.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/jungfernweiher/Jungfernweiher_8.jpg
Jungfernweiher_2.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/jungfernweiher/Jungfernweiher_2.jpg
Jungfernweiher_3.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/jungfernweiher/Jungfernweiher_3.jpg
Jungfernweiher_6.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/jungfernweiher/Jungfernweiher_6.jpg
Jungfernweiher_1.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/jungfernweiher/Jungfernweiher_1.jpg
Jungfernweiher_4.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/jungfernweiher/Jungfernweiher_4.jpg
Jungfernweiher_5.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/jungfernweiher/Jungfernweiher_5.jpg
Jungfernweiher_7.jpg
http://www.eifelfuehrer.de/images/jungfernweiher/Jungfernweiher_7.jpg
Der Jungferweiher bei Ulmen nördlich vom Ulmener Maar, wurde in den 30er Jahren gestaut, um den Bau einer Autobahn zu ermöglichen.
Heute ist der Weiher ein Vogelschutzgebiet, in dem im Frühling und im Herbst viele Zugvögel Rast machen. In dieser friedlichen Umgebung können Grau- und Silberreiher, Stockenten, Haubentaucher, Wildgänse, Pelikane und andere Vogelarten beobachtet werden. Von einem Vogel-Beobachtungsstand kann man die Vögel beobachten, ohne sie zu stören.
Ein Wanderweg führt rund um den Weiher. Ein Teil des Jungferweihers ist zum Angeln freigegeben.